Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

über das Maß

  • 1 Maß

    f: eine Maß Bier кружка пива
    n мера; (Ausmaß, Größe) размер; ( Eichmaß) эталон; fig. a. мерило; das Maß ist voll чаша терпения переполнена; Maß nehmen Schneider: снять мерку (D с Р); nach Maß по мерке; in Maßen в меру; im gleichen Maße в равной степени; in höchstem Maße в высшей степени; in vollem Maße в полной мере; über alle Maßen сверх (всякой) меры

    Русско-немецкий карманный словарь > Maß

  • 2 Bau-Schalldämm-Maß R'

    Angabe des Schalldämm-Maßes, wenn zusätzlich zur Schallübertragung über das zu prüfende Bauteil Schallenergie über Flanken oder andere Nebenwege übertragen wird.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bau-Schalldämm-Maß R'

  • 3 ὑπερβάλλω

    ὑπερ-βάλλω, (1) darüber hinaus, über das Ziel werfen; mit dem acc. der Person: δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα, er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer; absol., vom Kessel: überschäumen; τὸν χρόνον, über die Zeit hinaus, = längere Zeit verweilen. Dah. übertr., übertreffen, den Vorzug haben; τιμῇ ἀλλήλους, einander beim Kauf überbieten; das Maß überschreiten, übertreiben, etwas größer darstellen, als es ist; τινί, das Maß worin überschreiten; absolut: übermäßig groß werden, sich auszeichnen; ὑπερβάλλων, übermäßig, außerordentlich, im guten Sinne: ausgezeichnet, im bösen: fehlen; δέρκομαι λαμπρὸν οὐχ ὑπερβαλών, da ich nicht über das Maß hinausgegangen bin, nicht gefehlt habe. Von Flüssen: übertreten, überschwemmen; (2) vom Orte: darüberhinausgehen, darüber weggehen, übersteigen; von Seefahrern: darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen. Auch: überfallen. Med. (a) übertreffen, überwinden, τινά, u. absolut: den Vorrang haben, sich auszeichnen; das, worin man andere übertrifft od. sich auszeichnet, steht im dat.; ὑπερβεβλημένη γυνή, ein ausgezeichnetes Weib; (b) verschieben, verzögern; mit dem part., säumen, versäumen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερβάλλω

  • 4 ὑπέρ

    ὑπέρ, über; Ⅰ. adv. Ⅱ. Präposition; A. c. gen., über; zunächst; (1) örtlich; (a) darüber hin, bei Verbis der Bewegung; ἐγχείη δ' ὑπὲρ νώτου ἐνὶ γαίῃ ἔστη ἱεμένη, über den Rücken hinfliegend; τρὶς μὲν ὑπὲρ τάφρου μεγάλ' ἴαχε, er schrie über den Graben; ὑπὲρ τειχέων ὁ λεύκασπις ὄρνυται λαός, über die Mauern her; ὑπὲρ ϑαλάσσης καὶ χϑονὸς ποτώμενοι, darüber hinfliegend; ὑπὲρ τῶν πρόσϑεν ἀκοντίζειν, über die Vorderen hinwegschießen; (b) drüben, jenseits; bei geographischen Bestimmungen = über; χιτωνίσκους ἐνεδεδύκεσαν ὑπὲρ γονάτων, über die Kniee, die bis über die Kniee reichten; (c) bei Verbis der Ruhe: darüber, über, oben darauf; στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ κεφαλῆς, über den Kopf, zu Häupten; νεφέλην ἔστησε Κρονίων νηὸς ὕπερ, er führte sie herauf über das Schiff und ließ sie dort stehen; τὸ οὖρος τὸ ὑπὲρ Τεγέης, das Gebirge, das sich über Tegea erhebt; (2) zum Schutz: für; τεῖχος ἐτειχίσσαντο νεῶν ὕπερ, eigtl. eine Mauer, die über die Schiffe hinreicht und sie schützt; bes. für jem. sprechen, kämpfen, sterben; ἡ ὑπὲρ τῆς χώρας φυλακή, die zum Besten des Landes bestellte Wache; (3) bei den Verbis des Sprechens: über, von, betreffend; ὑπὲρ σέϑεν αἴσχε' ἀκούω, ich höre Schimpfliches über dich, von dir; (4) wegen, um jemandes willen; ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητρός, ich flehe um deiner Eltern willen, bei deinen Eltern; τοῖσιν ἄγουσιν κλαύμαϑ' ὑπάρξει βραδυτῆτος ὕπερ, um ihrer Saumseligkeit willen. Dah. ὑπέρ c. inf., umzu, damit; ὑπὲρ τοῦ μὴ πράττειν τὸ προςταττόμενον, um das Befohlene nicht zu tun; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν, um nicht zu sterben; (5) für, anstatt, in jemandes Namen; ὑπὲρ ἑαυτοῦ, an seiner Statt; ἐγὼ ὑπὲρ Σεύϑου λέγω, ich spreche in Seutes Namen; αἰσχύνη ὑπέρ τινος, in jemandes Seele; στρατηγῶν ὑπὲρ ὑμῶν, eigtl., als er in eurem Namen, in eurem Auftrage Feldherr war, = als er euer Feldherr war; ὑπὲρ τῆς Ἀσίας στρατηγήσας, im Namen des Perserkönigs. B. c. accusat., (1) örtlich: darüber hin, darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; darüber hinaus, jenseits; (2) über das Maß hinaus; ὑπὲρ μοῖραν, über das Geschick hinaus, also nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick; ὡς οὐκ ἔστιν ὑπὲρ ἄνϑρωπον, über den Menschen, über das Wesen u. die Kraft desselben hinausgehend; ὑπὲρ ἡμᾶς φαίνεται τὰ εἰρημένα εἰρῆσϑαι, über unsere Fassungskraft; οἱ ὑπὲρ τὴν οὐσίαν ποιούμενοι τοὺς παῖδας, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; ὑπὲρ δύναμιν, über Vermögen; ὑπὲρ λόγον, über alle Worte. Bes. so von Zahlen u. Zeitbestimmungen; ὑπὲρ τὸ ἥμισυ, über die Hälfte; κατεφϑείροντο ὑπὲρ τοὺς ἄλλους οἱ Κελτοί, sie kamen vor allen anderen, vorzugsweise um. In der Zusammensetzung drückt ὑπέρ das Darübersein aus, sowohl (a) örtlich, darüber, jenseits, als (b) darüber stehen zum Schutz, Bedecken, gew. c. gen., (c) das Darüberhinausgehen, sowohl übertreffen, als eine Steigerung des Begriffs enthaltend, u. das Übermäßige, Außerordentliche ausdrückend, gew. mit tadelndem Nebenbegriff der Übertreibung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπέρ

  • 5 надхвърлям

    надхвъ́рлям, надхвъ́рля гл. 1. weiter werfen unr.V. hb tr.V. ( някого als jmdn.); 2. прен. übertreffen unr.V. hb tr.V., übersteigen unr.V. hb tr.V., hinaus sein unr.V. sn itr.V. ( нещо über etw. (Akk)); Това надхвърля представите ми за приятелство Das übertrifft meine Vorstellungen von Freundschaft; надхвърлям мярката Das Maß übersteigen/über das Maß gehen; Надхвърлих 25 Ich bin über die 25 hinaus.

    Български-немски речник > надхвърлям

  • 6 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 7 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

  • 8 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b) übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    lateinisch-deutsches > subsicivus

  • 9 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b)
    ————
    übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsicivus

  • 10 извън

    извъ́н I. предл. 1. außerhalb (Gen); 2. ( посока) hinaus; 3. außer, neben; 4. ( над) über, hinaus; извън града außerhalb der Stadt; Той излезе извън сградата er ging aus dem Gebäude hinaus; Това е извън възможностите ми das steht außer meinen Fähigkeiten, das geht über meine Fähigkeiten hinaus; това е извън моята компетенция das steht außer meiner Zuständigkeit; Нещо е извън мярката etw. geht über das Maß. II. нареч. нар. draußen; außerhalb (Gen).

    Български-немски речник > извън

  • 11 admiratio

    admīrātio, ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) = die Bewunderung, das Anstaunen, das hohe Interesse an etw., dicentis, Cic.: divitiarum, Cic.: homo admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere cuivis admirationem sui, Nep.: ingenti Romanorum admiratione teneri (erfüllt sein), Eutr.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen B. gezollt, die usw., Cic.: admirationis humanae in eo iuvene excedere modum, über das Maß, wie man sonst menschliche Dinge bewundert, hinausgehen, Liv.: in magna (maxima) admiratione esse, Gegenstand hoher B. sein, Cic. u. Plin.: admiratione auferri (hingerissen werden), Quint.: multos admirationis de te suae paenitet, Sen. ad Polyb. 6, 3: est etiam admiratio nonnulla in bestiis aquatilibus iis, quae etc., etwas Interessantes (Merkwürdiges), Cic.: alterius tabulae admiratio est (das Bewundernswerte an dem zw. G. ist) m. folg. Akk. u. Infin., Plin. – Plur. admirationes, Ausbrüche der Bew., Cic. u.a.: clamores et admirationes efficere, laute B., Cic. – b) = die Verwunderung, das Staunen, omnium nostrorum, Cic.: tam atrocis rei, über usw., Cic.: u. so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: alci maximam admirationem movere, Cic.: alqm in admirationem convertere, Liv.: admiratio consulem incessit, quod etc., Liv.: admiratio orta est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: fit clamor et admiratio populi m. folg. Akk. u. Infin. (darüber, daß usw.), Cic.: tanta admiratio singularum universarumque rerum incussa, ut etc., Liv.: hunc tantā admiratione perculit, ut etc., machte er vor Staunen so betreten, Flor.: in quo haec admiratio fiebat (bei dem folgender Ausdruck der V. laut wurde) m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 3, 39.

    lateinisch-deutsches > admiratio

  • 12 admiratio

    admīrātio, ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) = die Bewunderung, das Anstaunen, das hohe Interesse an etw., dicentis, Cic.: divitiarum, Cic.: homo admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere cuivis admirationem sui, Nep.: ingenti Romanorum admiratione teneri (erfüllt sein), Eutr.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen B. gezollt, die usw., Cic.: admirationis humanae in eo iuvene excedere modum, über das Maß, wie man sonst menschliche Dinge bewundert, hinausgehen, Liv.: in magna (maxima) admiratione esse, Gegenstand hoher B. sein, Cic. u. Plin.: admiratione auferri (hingerissen werden), Quint.: multos admirationis de te suae paenitet, Sen. ad Polyb. 6, 3: est etiam admiratio nonnulla in bestiis aquatilibus iis, quae etc., etwas Interessantes (Merkwürdiges), Cic.: alterius tabulae admiratio est (das Bewundernswerte an dem zw. G. ist) m. folg. Akk. u. Infin., Plin. – Plur. admirationes, Ausbrüche der Bew., Cic. u.a.: clamores et admirationes efficere, laute B., Cic. – b) = die Verwunderung, das Staunen, omnium nostrorum, Cic.: tam atrocis rei, über usw., Cic.: u. so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admira-
    ————
    tionem habere (erregen), Cic.: alci maximam admirationem movere, Cic.: alqm in admirationem convertere, Liv.: admiratio consulem incessit, quod etc., Liv.: admiratio orta est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: fit clamor et admiratio populi m. folg. Akk. u. Infin. (darüber, daß usw.), Cic.: tanta admiratio singularum universarumque rerum incussa, ut etc., Liv.: hunc tantā admiratione perculit, ut etc., machte er vor Staunen so betreten, Flor.: in quo haec admiratio fiebat (bei dem folgender Ausdruck der V. laut wurde) m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 3, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admiratio

  • 13 πούς

    πούς, ὁ, ποδός, der Fuß, sowohl von Menschen als von Tieren. Auch die Krallen des Raubvogels; die Arme oder Fänger des Polypen; γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Teil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge. Auch Fußtritt, Gang; τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten; bes. Lauf, Wettlauf; οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, = im Wettlauf. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten; ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen; ἔλαβε ποσίν, holte ein; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen; πόδα τιϑέναι, gehen. Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als: πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach; παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Mut; κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage; παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem; ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab; περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen; ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt; ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann; φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; übertr., οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. Übertr. von leblosen Dingen: der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Teil eines Berges, Fuß eines Tisches, Bettes. Am Schiffe sind πόδες die beiden unteren, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird. Fuß als Längenmaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maß. In der Metrik ein Versfuß. Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern: ein lauter, mit vollem Ausatmen verbundener Ruf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πούς

  • 14 очень

    adv
    1) gener. abgöttisch, berauschend, biestig, borstig, enorm, ewig, fies, granätig, gär, horrend, irrwitzig, mentisch, mordsmäßig, stark, äußerst, über alle Maßen, über die Maßen, recht, über das Maß hinaus, maßlos, peinlich, hellauf, sehr, erbärmlich, rasend
    2) colloq. arg, bas, baß, elend, entsetzlich, lästerlich, mächtig, reichlich, riesig, selten, sündhaft, sündlich, unsterblich, verteufelt, abscheulich, ausgesprochen, böse, diebisch, ekelhaft, fabelhaft, furchtbar, herzlich, klotzig (много), richtig, tüchtig
    3) dial. sau (sehr, баварский диалект)
    4) rude.expr. saumäßig
    5) swiss. unding
    6) S.-Germ. meineidig
    7) avunc. lausig, verdammt, gemein, toll, unverschämt (большой)
    8) pompous. ausnehmend
    9) nor.germ. bannig

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень

  • 15 чрезмерно

    adv
    1) gener. abgöttisch, peinlich, unmäßig, über alle Maßen, über die Maßen, über das Maß hinaus
    2) colloq. faustdick

    Универсальный русско-немецкий словарь > чрезмерно

  • 16 epimetrum

    epimetrum, ī, n. (επίμετρον), die Zugabe über das Maß, rein lat. cumulus, Cod. Theod. 12, 6, 15.

    lateinisch-deutsches > epimetrum

  • 17 постоянно пребывают в чрезмерных трудах

    Универсальный русско-немецкий словарь > постоянно пребывают в чрезмерных трудах

  • 18 epimetrum

    epimetrum, ī, n. (επίμετρον), die Zugabe über das Maß, rein lat. cumulus, Cod. Theod. 12, 6, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epimetrum

  • 19 παρεκβαίνω

    παρ-εκ-βαίνω, daneben weg-, darüber hinausschreiten, d. i. überschreiten; τοῦ καϑήκοντος, seine Pflicht verletzen; absol., über das Maß hinausgehen; abschweifen, bes. in der Rede

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρεκβαίνω

  • 20 περίμετρος

    περί-μετρος, über das Maß hinaus, sehr groß; auch rings im Kreise umgebend
    --------------------------------
    περί-μετρος, , Ummesser

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίμετρος

См. также в других словарях:

  • Das Maß der Dinge — Filmdaten Deutscher Titel: The Shape of Things Originaltitel: The Shape of Things Produktionsland: USA, Frankreich, GB Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 93 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifvertrag über das Entgelt-Rahmenabkommen — Mit dem Tarifvertrag über das Entgelt Rahmenabkommen (ERA TV) wurde im Jahr 2003 in Deutschland ein neues System in der Metall und Elektroindustrie geschaffen, um das Entgelt von Beschäftigten zu ermitteln. Wesentliches Ziel des Entgelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch ist das Maß aller Dinge —   Dieser von dem griechischen Philosophen Platon (427 347 v. Chr.) an verschiedenen Stellen unter anderen in seinem Dialog »Theaitetos« überlieferte so genannte Homo mensura Satz stammt von dem zu den Sophisten gehörenden griechischen Philosophen …   Universal-Lexikon

  • Maß- und Eichgesetz — Basisdaten Titel: Maß und Eichgesetz Langtitel: Bundesgesetz vom 5. Juli 1950 über das Maß und Eichwesen (Maß und Eichgesetz MEG) Abkürzung: MEG Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Maß — (das) bezeichnet: die Maßeinheit, eine zum Messen verwendete Einheit die Mäßigung, eine der vier Kardinaltugenden ( das richtige Maß , Maß halten , in Maßen ) das Maß in der Maßtheorie, eine Maßfunktion in der Mathematik die Maß (Lauer), den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maß über Holz — Das Maß über Holz, auch Sprungmaß oder Bundmaß, bezeichnet den Abstand von zwei tragenden Hölzern. Zum Beispiel im Dachstuhl die Sparren oder die Balken der Balkenlage. Da Holzbalken nicht immer exakt die gleichen Maße haben wird das Maß über… …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»